Wie du es schaffst, dass deine Website von KI empfohlen wird

Und warum du jetzt nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen schreiben solltest

Für Google zu optimieren reicht nicht mehr – jetzt ist auch KI am Zug

Suchmaschinenoptimierung war lange Zeit gleichbedeutend mit „Google verstehen“. Doch die Spielregeln ändern sich gerade massiv: Immer mehr Menschen lassen sich von Künstlicher Intelligenz direkt Inhalte empfehlen – sei es durch Tools wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Bing AI.

Das heißt: Deine Website konkurriert nicht nur um Suchrankings, sondern auch um Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten.

Wenn du willst, dass deine Website von diesen Systemen zitiert, verlinkt oder empfohlen wird, musst du verstehen, wie KI heute Inhalte bewertet – und welche Art von Content sie bevorzugt.

Wie KI funktioniert – und was das für deine Inhalte bedeutet

KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT oder Perplexity „lesen“ nicht das Web in Echtzeit wie Google, sondern greifen auf große Datenmengen zurück (inkl. Web-Snippets, strukturierter Inhalte und zitierter Quellen). Besonders KI-Suchtools wie Perplexity oder Bing verwenden dabei auch Live-Daten.

Entscheidend für eine Empfehlung ist:

  • Deine Inhalte sind auffindbar, vertrauenswürdig und verständlich
  • Du positionierst dich klar und fachlich erkennbar
  • Du nutzt Struktur, Tiefe und Aktualität

Kurz gesagt: Was für Menschen gut ist, wird zunehmend auch für KI relevant.

5 Dinge, die du tun kannst, damit KI dich „liebt“

1. Positioniere dich klar – für Mensch und Maschine

KI-Systeme bewerten Autorität, Expertise und Klarheit. Wenn du auf deiner Website deutlich machst, wer du bist, was du tust und für wen, wird das nicht nur für Google sichtbar, sondern auch für KI-Systeme nachvollziehbar.

Tipp: Zeig dich auf deiner „Über mich“-Seite, nutze klare Jobtitel und beschreibe, für welche Zielgruppen du arbeitest.

2. Veröffentliche Inhalte, die echte Fragen beantworten

KI-Tools lieben Seiten, die präzise Antworten auf häufige Fragen geben. Wenn du Blogartikel, FAQs oder Ratgeber schreibst, die typische Such- oder Gesprächsfragen deiner Zielgruppe beantworten, steigt die Chance, dass dein Inhalt zitiert oder verlinkt wird.

Tipp: Nutze Phrasen wie „Was tun, wenn…“, „Wie funktioniert…“ oder „Warum ist…“ als Überschriften.

3. Strukturiere deine Texte wie ein Profi

Künstliche Intelligenz braucht Klarheit – nicht kreative Umwege. Verwende:

  • aussagekräftige Überschriften
  • Bulletpoints und Listen
  • kurze Absätze, kurze Sätze
  • und eine klare Gliederung.

Tipp: Strukturiere wie ein guter Lehrer – nicht wie ein Literat.

4. Verlinke sinnvoll – nach außen und intern

KI erkennt, ob du ein einzelner Insel-Content bist oder Teil eines thematischen Netzwerks. Durchdachte interne Verlinkungen und hochwertige externe Quellen machen deine Inhalte glaubwürdiger – und helfen der KI, sie einzuordnen.

Tipp: Verlinke zu Studien, Tools oder Quellen, die auch für Menschen hilfreich sind.

5. Halte deine Inhalte aktuell – und signalisiere das

Viele KI-Systeme bevorzugen aktuelle, gepflegte Inhalte. Das bedeutet nicht, dass du ständig bloggen musst – aber deine Seiten sollten erkennbar auf dem neuesten Stand sein.

Tipp: Nutze z. B. „Stand: Juni 2025“ in deinem Text oder aktualisiere bestehende Inhalte mit neuen Infos.

Was sich gerade verändert – und warum du davon profitieren kannst

Während SEO oft wie ein endloser Wettlauf wirkt, den du niemals gewinnen kannst, eröffnet KI eine neue Chance: Kleinere, spezialisierte Websites mit echtem Know-how können sich plötzlich durchsetzen – selbst ohne großes Budget.

Denn KI-Systeme achten mehr auf Qualität, Relevanz und Nutzbarkeit – nicht nur auf große Marken oder bezahlte Werbung.

Das bedeutet für dich:

  • Du musst kein SEO-Profi sein, um sichtbar zu werden
  • Du musst aber verständlich, konkret und vertrauenswürdig auftreten

Beispiel „Blattläuse an Rosen bekämpfen“

Für meinen Kunden „Wächter Pflanzencenter“ habe ich im Sommer 2023 den Blogartikel „Blattläuse an Rosen: So wirst du sie los“ geschrieben.

The pain was real – denn ich hatte in diesem Jahr tatsächlich eine Invasion von Blattläusen an meinen Rosen. Genau wie alle unseren Nachbarn auch. Hilflos habe ich recherchiert und ausprobiert. Und hatte die Idee zum Blogartikel. Auch die Fotos sind echte Bestandsaufnahmen von meinen leidgeplagten Pflanzen. Ein umfangreicher, authentischer Erfahrungsbericht mit vielen Informationen und praxisnahen Tipps entstand.

Die Google KI zitiert seit einigen Monaten aus diesem Blogartikel und zeigt ihn gleich als Erstes an. Diese Spitzenposition hat in wenigen Wochen 40.000 Klicks gebracht – und Branchengrößen vom Thron gestoßen.

Klassische SEO vs. KI-Sichtbarkeit – der Vergleich

AspektKlassische SEOKI-gestützte Empfehlungen (z. B. ChatGPT, Perplexity)
ZielGute Platzierung in Google-SuchergebnissenVon KI-Tools zitiert, verlinkt oder empfohlen werden
Ranking-FaktorKeywords, Backlinks, Seitenstruktur, Ladezeit, Mobile UXInhaltlicher Mehrwert, Klarheit, Autorität, Nutzbarkeit, Vertrauenswürdigkeit
ZugriffNutzer klickt aktiv auf ein Google-ErgebnisNutzer bekommt Antwort direkt im Chat oder auf der KI-Oberfläche
Content-FormatFokus auf suchmaschinenfreundliche Texte, Keyword-PlatzierungenFokus auf nachvollziehbare Argumente, verständliche Sprache, strukturierte Informationen
ErfolgsfaktorTechnische Optimierung + strategisches Content-MarketingInhalte mit Substanz, Expertise, konkreten Antworten – unabhängig von Technik
ZielgruppeninteraktionNutzer muss aktiv klicken und lesenNutzer bekommt Inhalte in komprimierter Form als Zitat oder Link
Chancen für kleine AnbieterSchwieriger, gegen große Websites mit hohem Budget anzukommenGut, wenn Inhalte qualitativ hochwertig, glaubwürdig und fachlich stark sind

Mach deine Website sichtbar für Menschen – und wertvoll für Maschinen

Die Zukunft der Sichtbarkeit ist hybrid: Google bringt Besucher, KI bringt Empfehlungen.

Wenn du deine Inhalte durchdacht strukturierst, echte Erfahrung einbringst und deiner Zielgruppe hilfst, wirst du für beides relevant – für Suchmaschinen und für smarte Assistenten.

Dafür brauchst du keine Perfektion, sondern Klarheit und echten Mehrwert.

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Dann spring schnell rüber zum Anfrageformular und hinterlasse eine Nachricht! Natürlich ganz unverbindlich und ohne Verpflichtungen.

Wie du vom mühsamen Erklären zum mühelosen "Haben-wollen" kommst
Ein Ratgeber für Selbstständige, die online sichtbar sein wollen
Die Investition in einen strategischen Online-Auftritt ist eine Investition in deine Zukunft