Schreibschriften auf Websites – stilvoll oder problematisch?

Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Schreibschriften
Inhalt des Artikels

Viele meiner Kundinnen – besonders Coaches, Beraterinnen oder kreative Unternehmerinnen – wünschen sich Schreibschriften auf ihrer Website. Schreibschriften wirken elegant, feminin, persönlich und emotional. Sie sollen die eigene Marke unterstreichen, sich abheben und Vertrauen aufbauen.

Doch so schön sie auch aussehen: Schreibschriften bringen nicht nur Vorteile mit sich. In diesem Artikel erfährst du, was beim Einsatz solcher Schriften zu beachten ist – und ob sie wirklich zu deinem Webauftritt passen.

Was sind Schreibschriften überhaupt?

Schreibschriften, auch Script-Fonts genannt, sind digitale Schriften, die handschriftliche oder kalligrafische Stile nachahmen. Sie reichen von verspielten, modernen Varianten bis hin zu eleganten, formellen Schriften.

Man unterscheidet zwischen:

  • Handschriftlich inspirierten Schriften: locker, individuell, oft mit persönlicher Note
  • Kalligrafischen Schriften: edel, geschwungen, oft mit klassischen Formen

Wichtig: Schreibschriften sind in der Regel keine Leseschriften – sie sind Dekoelemente.

Der Reiz von Schreibschriften – Vorteile

  • Emotionale Wirkung: Sie transportieren Persönlichkeit, Wärme und Individualität.
  • Markenwirkung: Ideal für feminines Branding oder kreative Berufe.
  • Designvielfalt: In Headlines, Logos oder Zitaten bieten sie einen schönen Kontrast zu nüchternen Standardschriften.
  • Wiedererkennungswert: Richtig eingesetzt, bleiben sie im Kopf.

Die Schattenseite der Schreibschriften – Nachteile und Einschränkungen

Lesbarkeit

Schreibschriften sind häufig schwer zu entziffern – besonders:

  • bei kleiner Schriftgröße
  • auf Mobilgeräten
  • bei langen Textpassagen

Barrierefreiheit

Nutzer mit Sehbehinderungen oder Leseschwächen haben oft große Schwierigkeiten, Schreibschriften zu erfassen. Das beeinträchtigt die Usability erheblich.

Responsives Design

Nicht jede Schreibschrift skaliert gut. Was auf dem Desktop hübsch aussieht, kann auf dem Smartphone schnell unleserlich werden.

SEO – Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinen können Texte grundsätzlich lesen – egal, welche Schrift genutzt wird. Aber: Wenn Nutzer abspringen, weil sie Inhalte nicht lesen können, wirkt sich das negativ auf das Ranking aus.

Ladezeiten

Zusätzliche Schriftarten erhöhen die Ladezeit – vor allem, wenn sie von externen Quellen geladen werden. Das kann sich ebenfalls negativ auf SEO und Nutzererlebnis auswirken.

Wann und wo Schreibschriften sinnvoll sind

Du kannst Schreibschriften durchaus einsetzen – solange du sie gezielt und sparsam nutzt:

  • Für Headlines und Zitate: Dort, wo kurze Texte ins Auge fallen sollen.
  • Im Logo oder Slogan: Für einen starken Markencharakter.
  • In grafischen Elementen: z. B. als Overlay in Bildern oder Callouts und Beschriftungen.

Vermeide besser den Einsatz:

  • Im Fließtext
  • In Navigationspunkten oder Buttons
  • Bei sehr kleinen Schriftgrößen

Tipps und Alternativen

  • Kombiniere klug: Eine neutrale Grundschrift (z. B. Lato, Open Sans, Lora) plus eine gut lesbare Script-Schrift für Akzente.
  • Teste mobil: Was auf dem großen Bildschirm lesbar ist, muss auf dem Handy nicht funktionieren.
  • Reduziere auf das Wesentliche: Nutze maximal eine Script-Schrift pro Website.
  • Beachte Kontraste: Ausreichend Abstand, gute Farbwahl und klare Hierarchien helfen.
  • Bessere Lesbarkeit durch Varianten: Manche Schriften sind „script-inspiriert“, aber lesbarer

Was ich für dich tun kann

Als Webdesignerin unterstütze ich dich nicht nur bei der technischen Umsetzung deiner Website, sondern auch bei der Auswahl der passenden Schriftarten.

Ich habe zudem Zugriff auf eine große Auswahl hochwertiger Schreibschriften mit gültiger Lizenz über Envato Elements. Das bedeutet: Du bekommst schöne, rechtlich abgesicherte Schriften – ganz ohne zusätzliche Lizenzkosten für dich.

Zudem erstelle ich auf Wunsch individuelle Logos, die auf Schreibschriften basieren. So entsteht ein stimmiger Markenauftritt mit Wiedererkennungswert – ganz auf dich und dein Business abgestimmt.

Fazit: Schreibschriften ja oder nein?

Schreibschriften können deiner Website Charme und Persönlichkeit verleihen – wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden. Sie eignen sich hervorragend für einzelne Highlights, sollten aber nicht zum Standard für ganze Textabschnitte werden.

Wenn du dir unsicher bist, ob oder wo eine Schreibschrift zu deinem Projekt passt, hol dir professionelle Unterstützung. Denn ein schöner Look bringt nur etwas, wenn er auch funktioniert.

Häufige Fragen zum Thema Schreibschriften

Ist Schreibschrift schlecht für SEO?
Nicht direkt. Aber wenn die Schrift schwer lesbar ist und Besucher abspringen, wirkt sich das negativ aus.

Kann ich Schreibschrift trotzdem nutzen, wenn ich barrierefrei sein will?
Ja – aber nur für Akzente. Die Haupttexte sollten in gut lesbaren Schriften gestaltet sein.

Ich will eine feminine Website – brauche ich dafür Schreibschrift?
Nicht zwingend. Farben, Bildsprache und Layout können ebenso eine feminine Wirkung erzielen. Schreibschrift ist nur ein Baustein davon.

Was ist mit Logos oder Claims?
Hier ist der Einsatz meist unproblematisch – wenn du auf ausreichend Kontrast und Größe achtest.

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Dann spring schnell rüber zum Anfrageformular und hinterlasse eine Nachricht! Natürlich ganz unverbindlich und ohne Verpflichtungen.

Flamba Feuer- und Lichtshows: Elegante Website für professionelle Event-Artistik
Seriöse Online-Präsenz für die Detektei Schütt ohne Klischees
Langfristige Markenbegleitung für die Musikschule Blankenese seit 2015