Die FAB-Methode stammt aus dem klassischen Verkauf – und ist im Webdesign ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, ein Angebot verständlich und überzeugend zu kommunizieren.
FAB steht für:
- Feature (Merkmal): Was bietet dein Produkt oder deine Dienstleistung?
- Advantage (Vorteil): Was bringt dieses Merkmal konkret für den Nutzer?
- Benefit (Nutzen): Warum verbessert es das Leben deiner Kundinnen und Kunden?
Diese drei Ebenen helfen dir dabei, Inhalte nicht nur aufzuzählen, sondern sie in einen nachvollziehbaren, überzeugenden Kontext zu setzen.
Warum ist die FAB-Methode im Webdesign so wirkungsvoll?
Besucherinnen und Besucher deiner Website wollen keine technische Funktionsliste. Sie fragen sich:
- Was habe ich von diesem Angebot hier?
- Hilft es mir dabei, mein Problem zu lösen?
- Warum sollte ich gerade hier buchen oder kaufen?
Mit der FAB-Methode machst du deine Vorteile sichtbar – und formulierst sie so, dass sie bei der Zielgruppe ankommen.
Die drei Elemente im Detail
Feature (Merkmal oder Funktion)
Was ist es konkret? Zum Beispiel:
- Ein individuelles Logo
- Ein geschützter Kundenbereich
- Ein DSGVO-konformes Kontaktformular
Advantage (Vorteil)
Was kann man damit besser, einfacher oder schneller machen?
- Mehr Sicherheit bei der Kontaktaufnahme
- Klarere Kommunikation mit bestehenden Kunden
- Höhere Wiedererkennbarkeit deiner Marke
Benefit (Nutzen)
Wie verändert das konkret den Alltag deiner Kundinnen und Kunden?
- Keine rechtlichen Unsicherheiten mehr
- Weniger Rückfragen im Alltag
- Ein professioneller Auftritt, der Vertrauen schafft
FAB in Aktion – Beispiele aus verschiedenen Branchen
Coaching (z. B. für Eltern, Beruf, Stressmanagement)
- Feature: 100 % Online-Beratung per Zoom
- Advantage: Keine Anfahrt oder Kinderbetreuung nötig
- Benefit: Beratung passt sich flexibel deinem Alltag an
Kanzlei / Anwältin
- Feature: Schnellanfrage über Kontaktformular
- Advantage: Anliegen wird sofort strukturiert übermittelt
- Benefit: Effizienter Kontakt – keine langen Telefonate notwendig
Physiotherapie
- Feature: Online-Terminbuchung
- Advantage: Auch außerhalb der Öffnungszeiten buchbar
- Benefit: Patienten können ihre Termine unabhängig planen
Portfolio / Autoren-Website
- Feature: Leseprobe mit Download-Link
- Advantage: Leser erhalten direkt Einblick in den Stil
- Benefit: Höhere Kaufwahrscheinlichkeit durch Vertrauen
Yogastudio
- Feature: Digitaler Kursplan mit freien Plätzen
- Advantage: Interessierte finden schnell passende Kurse
- Benefit: Weniger Rückfragen, mehr spontane Buchungen
So wendest du die FAB-Methode auf deiner Website an
- Liste deine Features auf: Was bietest du konkret an?
- Frage dich zu jedem Punkt: Was bringt das dem Kunden? Warum ist das hilfreich oder relevant?
- Formuliere deine Texte mit der FAB-Struktur.
Du kannst die Ergebnisse auf vielen Seiten einsetzen:
- Auf der Startseite im Bereich „Benefits & Features“
- Auf Angebotsseiten oder Landingpages
- In Call-to-Action-Texten („Jetzt starten – damit du…“)
- In FAQs oder Blogbeiträgen
Warum der Benefit das Herzstück ist
Menschen kaufen nicht wegen Funktionen – sie kaufen wegen des Nutzens. Ein guter Benefit spricht Emotionen an, nicht nur Logik. Wenn deine Leserin denkt:
- Das klingt nach mir.
- Genau das brauche ich.
- Das würde mir helfen.
…dann funktioniert dein Text. Und deine Website erfüllt ihren Zweck.
SEO: Wie du mit FAB bessere Google-Texte schreibst
Die FAB-Methode macht nicht nur deine Texte überzeugender, sondern auch suchmaschinenfreundlicher.
- Benefits enthalten oft relevante Keywords („einfach buchen“, „schnelle Hilfe“, „zeitlich flexibel“)
- Texte mit echtem Mehrwert erhöhen die Verweildauer – und das ist ein positives Signal für Google
- Emotionale Sprache erhöht die Klickrate, besonders in Meta Descriptions
Beispiel für eine Meta Description mit FAB-Logik:
Webdesign für Coaches – individuell, klar und einfach zu pflegen. Spare Zeit und präsentiere dein Angebot professionell, ohne Technikfrust.
Elternberatung online – flexibel buchbar, persönlich und alltagstauglich. Finde in wenigen Schritten Klarheit und Unterstützung für deine Familie.
Physiotherapie in Hamburg – moderne Praxis, kurze Wartezeiten, persönliche Betreuung. Vereinbare jetzt deinen Termin und spüre den Unterschied.
Freie Traurednerin – echte Worte, persönliche Zeremonien, stilvolle Website. Präsentiere dich authentisch und ziehe Paare an, die zu dir passen.
Rechtsberatung für Familienrecht – diskret, verständlich, nah am Menschen. Nutze deine Website, um Vertrauen aufzubauen und qualifizierte Anfragen zu erhalten.
Wenn du nicht weißt, was eine Meta-Description ist und wie sie dir bei Google hilft, besser gefunden zu werden, lies hier weiter.
Fazit: Mit der FAB-Methode zu besseren Website-Texten
Die FAB-Methode ist einfach, aber wirkungsvoll. Sie zwingt dich dazu, nicht nur zu beschreiben, was du anbietest – sondern auch, warum es für deine Kundschaft relevant ist. Das Ergebnis: klarere Texte, weniger Verwirrung und mehr Buchungen.
FAQ – Die FAB-Methode im Webdesign
Was ist der Unterschied zwischen Feature und Benefit?
Ein Feature beschreibt eine Eigenschaft. Ein Benefit zeigt den konkreten Nutzen, den die Zielgruppe davon hat.
Muss ich alle drei Elemente (FAB) immer nennen?
Nicht zwingend. Aber mindestens der Benefit sollte klar sein – er ist der wichtigste Teil.
Funktioniert die Methode nur für Dienstleistungen?
Nein. Auch bei Produkten, Kursen oder digitalen Angeboten kann sie sehr gut eingesetzt werden.
Wie viele FAB-Punkte brauche ich auf meiner Startseite?
Es reichen oft 3 bis 5 prägnante Beispiele. Qualität geht vor Quantität.
Was, wenn mir kein klarer Nutzen einfällt?
Versetze dich in deine Kundinnen und Kunden: Was erleichtert ihnen dein Angebot? Was löst es? Was macht es einfacher?