Neu oder schon vorhanden: Was ist dein Status?
Nicht jedes Webdesign-Projekt beginnt bei null. Manche Kunden stehen ganz am Anfang und benötigen eine komplett neue Website – andere kommen mit einer bereits bestehenden Website, die überarbeitet oder neu aufgesetzt werden soll.
Im letzteren Fall spricht man von einem Website-Relaunch.
Beide Szenarien erfordern eine durchdachte Planung, unterscheiden sich jedoch deutlich im Aufwand, den Anforderungen – und oft auch in den Erwartungen.
Wann spricht man von einer Website-Erstellung?
Eine Website-Erstellung ist ein Projekt, bei dem noch keine bestehende Website vorhanden ist. Alles beginnt bei Grundstruktur, Design und Inhalten.
Es gibt keine bestehenden Rankings, keine verlinkten Seiten, keine vorhandenen Blogartikel, keine Altlasten – das Projekt startet vollkommen neu und ist in der Regel klarer in der Struktur und technischer Umsetzung.
Wann handelt es sich um einen Relaunch?
Ein Relaunch ist immer dann erforderlich, wenn bereits eine Website existiert, die erneuert oder überarbeitet werden soll – sei es inhaltlich, technisch oder gestalterisch.
Dabei gibt es einiges zu beachten, was bei einer „neuen“ Website gar nicht erst ins Gewicht fällt.
Warum ein Relaunch in der Regel aufwendiger ist
- Bestehende Inhalte und Strukturen
Oft sind Texte, Bilder, Menüpunkte oder Unterseiten vorhanden, die übernommen, überarbeitet oder bewusst aussortiert werden sollen. Das bedeutet: Zuerst muss geprüft und sortiert werden, bevor neu aufgebaut werden kann. - Sichtbarkeit bei Google (SEO)
Wenn eine bestehende Website bereits gute Platzierungen in Suchmaschinen hat, gilt es, diese zu schützen. Ein Relaunch ohne Berücksichtigung der SEO-Struktur kann zu erheblichen Sichtbarkeitsverlusten führen – deshalb sind Weiterleitungen (301-Redirects) und eine durchdachte Seitenstruktur essenziell. - Verlinkungen von außen
Häufig verweisen externe Websites, Social Media Beiträge oder Branchenverzeichnisse auf Unterseiten der bisherigen Website. Diese Links dürfen nach dem Relaunch nicht ins Leere führen und müssen korrekt weitergeleitet werden. - Erfahrungen aus der Vergangenheit
Wer bereits eine Website hat, hat meist auch Erfahrungen mit Agenturen, Freelancern oder Baukastensystemen gesammelt – gute wie schlechte. Diese Erfahrungen prägen die Erwartungen an ein neues Projekt und sollten frühzeitig besprochen werden, um Missverständnisse zu vermeiden. - Technische Altlasten und Systeme
Manche Websites basieren auf veralteten Systemen, Plugins oder Themes, die nicht mehr sinnvoll weiterentwickelt werden können. Ein sauberer Neuanfang unter Berücksichtigung der bisherigen Inhalte ist oft der bessere Weg – erfordert aber mehr Planung.
Mein Ziel: Erwartungen frühzeitig erkennen
Gerade bei Relaunch-Projekten ist es mir wichtig, bereits im Vorfeld herauszufinden, was du dir von der neuen Website wünschst – und was du bewusst anders haben möchtest als bisher. So kann ich den Aufwand realistisch einschätzen, gezielt beraten und unnötige Korrekturschleifen vermeiden.
Dafür nutze ich ein strukturiertes Briefing und gezielte Fragen, die du ganz bequem vor Projektstart beantworten kannst.