6 Dinge, die auch auf einer kompakten Website nicht fehlen dürfen

Weniger ist auch im Webdesign mehr – aber einige Basics müssen sein

Deine Checkliste für eine schlanke, starke Website

Auch wenn deine Website klein und schlank ist: Es gibt ein paar Basics, die unbedingt reinmüssen – damit sie funktioniert, professionell wirkt und deine Zielgruppe erreicht. Hier sind die sechs wichtigsten Elemente, auf die du beim Aufbau achten solltest:

1. Eine klare Startbotschaft

Was machst du – für wen – und warum lohnt es sich, weiterzulesen? Diese Aussage gehört ganz nach oben. Sie hilft deinen Besuchern sofort zu erkennen, ob sie hier richtig sind.

2. Ein fokussiertes Angebot

Keine 12 verschiedenen Optionen – sondern das, was deine Zielgruppe jetzt braucht. Zeig genau das, was für deine Zielgruppe jetzt relevant ist – nicht alles, was du je gemacht hast. Weniger Auswahl schafft Klarheit und führt schneller zur Entscheidung.

3. Vertrauen auf den ersten Blick

Ein Gesicht, ein Name, ein bisschen Persönlichkeit. Zeig dich (oder dein Team)! Menschen kaufen von Menschen. Ein sympathisches Foto ein kurzer, visueller Einblick in die Arbeitsweise deines Unternehmens können Wunder wirken.

So schreibst du die perfekte „Über mich“-Seite

4. Eine einfache Kontaktmöglichkeit

Kein Rätselraten – mach es deinen Besuchern so leicht wie möglich, mit dir in Kontakt zu treten. Eine klare Call-to-Action, ein übersichtliches Formular oder ein gut platzierter Button reichen völlig aus.

5. Responsive Design & schnelle Ladezeit

Deine Website muss auf allen Geräten funktionieren – und zwar ohne Wartezeit. Das sorgt nicht nur für bessere Nutzerfreundlichkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf dein Google-Ranking aus.

6. Barrierefreier oder zumindest barrierearmer Zugang

Auch eine kleine Website sollte möglichst vielen Menschen zugänglich sein. Dazu zählen gut lesbare Schriften, ausreichende Kontraste und eine einfache Navigation – damit niemand ausgeschlossen wird.

Fazit: Starte klein, wachse schlau!

Diese 6 Punkte sind das Fundament. Alles Weitere darf später wachsen – aber nur, wenn es wirklich deinem Ziel dient. Überlege genau, was notwendig ist und was du vielleicht nur auf deiner Website hast, weil andere es genauso machen.

Das Problem ist oft: Die meisten denken zu groß und werden nie fertig!

Warum niemand mehr Zeit und Lust hat, sich durch eine monströs große Website durchzuklicken – und wieso auch du als Website-Betreiber davon besser die Finger lässt, erfährst du in diesem Blogartikel:

Weniger ist mehr: Warum kleinere Websites die bessere Wahl sind

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Dann spring schnell rüber zum Anfrageformular und hinterlasse eine Nachricht! Natürlich ganz unverbindlich und ohne Verpflichtungen.

Wie du vom mühsamen Erklären zum mühelosen "Haben-wollen" kommst
Ein Ratgeber für Selbstständige, die online sichtbar sein wollen
Die Investition in einen strategischen Online-Auftritt ist eine Investition in deine Zukunft