Große Website? – gut gemeint, null durchdacht
Manche Websites sehen auf den ersten Blick beeindruckend aus. Zehn Menüpunkte, drei Unterebenen, massenhaft Text, Bildergalerien noch und nöcher – da steckt richtig was drin. Nur: Gelesen wird’s nicht. Gefunden schon gar nicht. Und gepflegt? Kaum noch möglich.
Eins ist klar: Die Zeit der überkomplexen Webauftritte ist vorbei.
1. Keine Zeit, keine Nerven, keine Ressourcen
Umfangreiche, alte Websites sind wie ein geerbtes Haus mit 14 Zimmern – erst imposant, aber niemand weiß mehr, was sich wo befindet. Und wehe, du willst was renovieren.
- Texte sind veraltet
- Strukturen unklar
- Technik fragil
- DSGVO ein Minenfeld
- Barrierefreiheit? Fehlanzeige.
Und wer soll das alles pflegen – geschweige denn überblicken?
Intern fehlt die Zeit. Extern sprengt’s jedes Budget.
2. Technisch kaum noch zu retten
Mit jedem Update wird’s schlimmer. Plugins sind veraltet. Das Theme wurde schon lange nicht mehr angepasst. Jede Änderung zieht neue Fehler nach sich.
Was früher „gut gemeint“ war, ist heute ein Monster, das keiner mehr anfassen will.
Neue Agenturen winken ab oder kalkulieren hoch, weil sie wissen:
Hier liegt mehr Altlast als Substanz.
3. Ein Relaunch wird zur Mammutaufgabe
Eigentlich wäre ein Neustart fällig – aber wo anfangen?
Was ist noch aktuell? Welche Seiten sind wichtig? Welche Inhalte kann man löschen? Und wie erklärt man das der Chefetage?
Der Aufwand, alles zu analysieren, ist riesig.
Oft ist es leichter, bei null zu beginnen – statt sich durch veraltete Strukturen zu kämpfen, die nicht einmal mehr zum heutigen Unternehmen passen.
4. Die Message geht verloren
Je mehr Inhalt, desto mehr Verwirrung.
Irgendwann weiß niemand mehr, wofür die Website eigentlich steht.
- Das Angebot wirkt unklar
- Die Texte widersprechen sich
- Der Aufbau macht keinen Sinn mehr
- Und die Navigation wird zum Geduldsspiel
Besucher springen ab – lange bevor sie verstehen, was du eigentlich anbietest.
5. Niemand liest’s – aber alles bleibt sichtbar
Noch schlimmer: Alte Seiten verschwinden nicht einfach.
Sie sind weiterhin auffindbar. Und zeigen Informationen, die:
- längst überholt sind
- intern nie für die Öffentlichkeit gedacht waren
- oder ein Bild von deinem Business vermitteln, das es gar nicht mehr gibt.
Kurz gesagt: Du gibst zu viel preis – ohne es zu merken.
Und das auf einer Website, die dir längst nicht mehr nützt.
Fazit: Komplexe Websites sind kein Statussymbol
Früher dachte man: je mehr Inhalte, desto professioneller.
Heute weiß man: je klarer die Botschaft, desto erfolgreicher die Website.
Jetzt gilt: Entrümpeln ist kein Rückschritt – sondern ein Upgrade.
Denn nur was gepflegt, aktualisiert und verstanden werden kann, bringt deinem Unternehmen wirklich etwas. Der Rest? Ist digitaler Ballast.
Die Alternative lautet: Weniger ist mehr
Relevanz schlägt Größe. Jetzt kommen wir ins Spiel!
Bei Studio Flyydesign bauen wir keine Webseiten-Kolosse, die keiner mehr versteht – sondern durchdachte Auftritte mit klarer Linie. Wir starten mit einer klugen Strategie, erarbeiten mit dir einen präzisen Fahrplan und bringen deine Inhalte so auf den Punkt, dass sie die richtigen Menschen erreichen. Denn echtes Prestige kommt nicht von Seitenzahlen, sondern vom klaren Durchblick.