Website-Verschlüsselung ist keine Option – sie ist Gesetz
Wenn du eine Website betreibst, gilt für dich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Und diese verlangt: Personenbezogene Daten müssen bei der Übertragung geschützt werden.
In Hinsicht auf deine Website kann das die folgenden Bereiche betreffen:
- Kontaktformulare
- Newsletter-Anmeldungen
- Online-Terminbuchungen
- Logins oder geschützte Bereiche
- IP-Adressen (werden beim Aufruf jeder Seite übertragen)
Die Lösung: Ein SSL-Zertifikat, das deine Website per HTTPS verschlüsselt.
Was bedeutet HTTPS überhaupt?
Vielleicht hast du schon gesehen, dass die allermeisten Websites heutzutage mit https://
beginnen und ein kleines Schloss in der Adresszeile haben. Genau das ist das Zeichen für eine verschlüsselte Verbindung.
HTTPS steht für „HyperText Transfer Protocol Secure“ – also eine sichere Datenübertragung zwischen Browser und Server. Diese Sicherheit wird durch ein SSL- bzw. TLS-Zertifikat ermöglicht, das auf dem Server hinterlegt ist.
Die Technik dahinter musst du nicht verstehen – aber du musst sie einsetzen. Denn ohne diese Verschlüsselung überträgst du Daten wie auf einer offenen Postkarte – für jeden lesbar.
Was passiert ohne SSL-Zertifikat?
Wenn deine Website nicht verschlüsselt ist, riskierst du:
Rechtliche Konsequenzen:
Du verstößt gegen die DSGVO – das kann zu Abmahnungen oder Bußgeldern führen.
Verlorenes Vertrauen:
Moderne Browser zeigen Warnhinweise wie „Diese Verbindung ist nicht sicher“. Das schreckt Besucher ab – selbst wenn deine Inhalte hilfreich sind.
Schlechteres Google-Ranking:
HTTPS ist ein offizieller SEO-Rankingfaktor. Unverschlüsselte Seiten werden abgewertet – oder gar nicht mehr indexiert.
Angreifbare Datenübertragung:
Kontaktformulare ohne SSL? Ein gefundenes Fressen für Bots, Spam und Datenmissbrauch.
Woher bekommst du so ein SSL-Zertifikat?
Wenn du dein Website-Hosting bei einem guten Anbieter buchst, ist das SSL-Zertifikat meistens schon im Preis enthalten.
Wichtig ist allerdings, dass:
- das SSL-Zertifikat aktiviert wurde
- die Seite konsequent auf HTTPS weiterleitet (kein Mix aus http://- und https://-Inhalten)
- alle Formulare, Logins etc. über HTTPS laufen
Wenn du mit mir zusammenarbeitest, richte ich dir deine Website sicher ein. Du brauchst dir dann keine Sorgen zu machen, dass etwas nicht korrekt läuft. Deine Seite geht niemals ohne aktives SSL live.
Checkliste: Ist deine Website DSGVO-konform verschlüsselt?
Du hast bereits eine Website in Betrieb und bist dir jetzt nicht sicher, ob du alles richtig machst? Dann check mal diese Punkte:
- Beginnt die URL mit
https://
? - Siehst du ein Schloss-Symbol im Browser?
- Wird keine Warnung angezeigt?
- Laufen Kontaktformulare, Newsletter etc. über HTTPS?
- Leitet die Seite automatisch von http:// auf https:// weiter?
Wenn du irgendwo unsicher bist – besser nachsehen oder fragen. Ein fehlendes SSL ist keine Kleinigkeit, sondern ein echter Risikofaktor. Für dich und für deine Besucher.
Häufige Fragen Zu HTTPS & SSL – kurz erklärt
Ist ein SSL-Zertifikat teuer?
Nein. Für normale Websites reicht z.B. auch ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat aus. Das ist bei guten Hostern inklusive. Oder dein Hoster stellt dir ein SSL-Zertifikat von einem bekannten Anbieter wie DigiCert, Sectigo, GlobalSign, GeoTrust oder Thawte aus – das ist dann zwar nicht kostenlos, aber meistens im Hosting für mindestens eine Domain mit enthalten.
Muss ich als Selbstständiger mit Kontaktformular ein SSL haben?
Ja, unbedingt. Sobald du personenbezogene Daten verarbeitest – und das tust du mit jedem Formular – ist Verschlüsselung Pflicht. Und nicht nur deswegen. Auch die Gefahr, dass deine Website vom Browser als „ungesichert“ angezeigt oder von Google schlecht gerankt wird, ist bereits Grund genug, sich um ein SSL-Zertifikat zu kümmern.
Ist ein fehlendes Schloss im Browser wirklich schlimm?
Ja. Es kann zu Abmahnungen führen, schreckt Besucher ab und macht deine Seite angreifbar. Also, kümmere dich lieber heute als morgen darum, wenn du noch kein SSL-Zertifikat haben solltest.
Wir halten fest: SSL ist Pflicht – keine Option
Du willst professionell, vertrauenswürdig und rechtssicher auftreten? Dann führt kein Weg an HTTPS vorbei.
Ein SSL-Zertifikat ist kein Technik-Gimmick, sondern gesetzlicher Mindeststandard für jede moderne Website.
Und das Beste: Du musst dich darum nicht selbst kümmern. Wenn du deine Website mit mir umsetzt, sorge ich dafür, dass sie nur korrekt mit SSL verschlüsselt live geht.